Kindergarten

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Anja und Leon experimentieren mit Hebel, Rolle und Magnet

Hebel, Rolle und Magnet – da bewegt sich was!

In diesem Koffer dreht sich alles um Kräfte, die den Kindern im Alltag begegnen. Sie werden staunen wo sich überall ein Hebel versteckt oder Rollen Kräfte umlenken. Besonders anziehend ist für die Kinder das Thema Magnetismus.

Durch einfache Versuche lernen die Kinder die Wirkung eines Hebels kennen und wie sie sich diese zu Nutzen machen können. Sie können auch als Detektive herausfinden, wo uns im Haus und Garten Hebel helfen. Genauso können sie den

Nutzen von Rollen beim Heben von Gewichten bis hin zum Bau eines Flaschenzugs erleben. Im Bereich Magnetismus erfahren sie welche Gegenstände magnetisch sind und wie sich Magneten verhalten.

Versuchsanleitung

Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt.

Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema.

Ablaufpläne

Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, dass man mit einem Hebel schwere Gegenstände leichter bewegen kann.

Materialkarten

Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.

Das Bild zeigt eine rote Kiste mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich. Darin befinden sich unter anderem Bälle, Bauklötze, Gummibänder und weitere Utensilien, die für physikalische oder kreative Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine rote Kiste mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich. Darin befinden sich unter anderem Bälle, Bauklötze, Gummibänder und weitere Utensilien, die für physikalische oder kreative Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine rote Box mit Experimentiermaterialien und einem Begleitbuch für Kindergartenkinder. Die Materialien umfassen diverse Gegenstände für Experimente zu Themen wie Hebel, Rollen und Magnetismus, die zum Lernen und Entdecken einladen.
Das Bild zeigt eine Seite eines Buches mit dem Titel „Naturwissenschaften im Kindergarten“, auf dem Kinder namens Anja und Leon abgebildet sind, die mit Hebel, Rolle und Magnet experimentieren. Im Hintergrund sind verschiedene Experimentiermaterialien sichtbar, die für den Bildungsbereich gedacht sind.
Das Bild zeigt einen roten Experimentierkasten mit dem Titel "Anja und Leon experimentieren mit Hebel, Rolle und Magnet". Auf dem Etikett sind die Informationen für eine Kindergarten-Experimentierreihe auf Deutsch und Englisch angegeben.
Das Bild zeigt eine Vielzahl von Experimentiermaterialien, darunter bunte Würfel und Rollen, die in einer transparenten Verpackung untergebracht sind. Ergänzt wird das Set durch verschiedene runde Objekte und Gummibänder, die für praktische Lernaktivitäten geeignet sind.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich, darunter ein rot-gelbes Gerät und eine Auswahl an farbigen Platten. Diese Materialien sind auf einer grünen Unterlage angeordnet und scheinen für praxisnahe Lernaktivitäten konzipiert zu sein.
Das Bild zeigt eine Übersicht der Einzelteile eines Experimentiersatzes mit dem Thema "Hebel, Rolle und Magnet". Es sind verschiedene Materialien abgebildet, die zur Durchführung von Experimenten in der Schule verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Experimentierhandbuch, die sich mit dem Thema Hebel und Gewichte beschäftigt. Es enthält Anleitungen für ein Experiment zur Bestimmung, welches Gewicht schwerer ist, und präsentiert die benötigten Materialien sowie eine Skizze der Balkenwaage.
Das Bild zeigt Experimentiermaterialien, darunter eine gelbe Vorrichtung mit einer Magneten, zwei Halterungen sowie mehrere Metallstücke. Im Hintergrund ist ein Handbuch sichtbar, das Anleitungen für Experimente mit Hebeln, Rollen und Magneten enthält.
Das Bild zeigt eine bunte, rot-gelbe Wippe mit zwei Schalen, die auf einer zentralen Stütze balanciert. Diese Wippe eignet sich hervorragend für Experimente zur Gewichts- und Masseverteilung im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment, das sich mit Hebel, Rollen und Magneten beschäftigt. Es listet die benötigten Materialien auf, darunter einen Waagenbalken, diverse farbige Würfel und zwei Waagschalen.
Das Bild zeigt verschiedene experimentelle Lernspielzeuge, darunter bunte Würfel in unterschiedlichen Farben und Formen sowie zwei rote Halterungen mit gelben Elementen. Im Hintergrund sind Arbeitsmaterialien und Anleitungen für das Experimentieren im Bildungsbereich sichtbar.
Das Bild zeigt eine Anleitung zum Experimentieren mit Hebel, Rolle und Magnet. Zwei Abbildungen illustrieren, wie verschiedene farbige Würfel gestapelt werden können, während die Hand einer Person eine gelbe Figur aufnimmt.
Das Bild zeigt eine farbenfrohe Wippe oder eine Waage, die aus verschiedenen Kunststoffwürfeln besteht, gestützt von einem gelben Rahmen mit roten Hängeschalen. Die Konstruktion steht vor einem orangefarbenen Hintergrund und eignet sich für Experimente im Bildungsbereich.
Auf dem Bild experimentieren ein Junge und ein Mädchen mit einer bunten Wippe. Sie benutzen verschiedene farbige Blöcke, um das Gleichgewicht zu testen und zu lernen, wie Gewicht und Balance funktionieren.
Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die an einem Tisch sitzen und sich mit Holzperlen und einem gelben Lineal beschäftigen. Sie scheinen gemeinsam ein Experiment durchzuführen, wobei eines der Kinder mit den Perlen spielt, während das andere genau hinschaut.
Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die an einem Experiment mit einer Aufhängung und einer Schnur arbeiten. Die orangefarbene Wand im Hintergrund schafft einen lebhaften Kontrast zu den Aktivitäten der Kinder, die neugierig und konzentriert wirken.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die konzentriert mit einem Experimentiergerät spielen. Auf einem blauen Tuch liegt eine Kugel in einem behälter, während eines der Kinder an einem Faden zieht, um eine physikalische Experimente durchzuführen.
Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die an einem Tisch sitzen und mit Spielzeugfahrzeugen experimentieren. Das Mädchen in der blauen T-Shirt lächelt, während der Junge konzentriert auf sein rotes Fahrzeug schaut.

Artikelnummer 85025

* Preis inkl. MwSt. € 252,54

Produkt teilen auf:        

Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Das Gewicht eines Körpers hängt von seiner Größe und dem Material ab, aus dem er besteht.
• Alle Körper, die schwerer als Luft sind, fallen nach unten, wenn sie aus einer Höhe losgelassen werden.
• Alle Körper fallen gleich schnell zur Erde, unabhängig von ihrem Gewicht. Aufgrund unterschiedlicher Formen und Oberflächen werden sie durch den Luftwiderstand abgebremst.
• Die Kraft, mit der ein Körper auf dem Boden aufschlägt, hängt von seinem Gewicht ab.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Wenn ein Gegenstand oder Körper in seiner Lage ruhig stehen bzw. liegen bleibt, befindet er sich im Gleichgewicht.
• Das Gleichgewicht hängt vom Schwerpunkt eines Körpers ab.
• Durch Ausbalancieren kann man einen Körper wieder ins Gleichgewicht bringen.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Alle Körper haben ein Gewicht bzw. üben eine Gewichtskraft aus.
• Entscheidend für die Gewichtskraft ist die Masse des Körpers.
• Körper, die die gleiche Größe und Form haben, können aufgrund ihrer Masse eine unterschiedliche Gewichtskraft ausüben. So kann ein kleiner Körper auch schwerer sein als ein größerer anderen Materials.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Viele praktische Geräte und Werkzeuge in unserem Alltag beruhen auf der Hebelwirkung.
• Hebel sind einfache Maschinen, mit denen man große Gewichte mit kleiner Kraft anheben kann.
• Es hängt von der Lage des Drehpunkts ab, wie ein Hebel wirkt.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Viele praktische Geräte und Werkzeuge im Alltag basieren auf der Hebelwirkung.
• Die Wirkung der eingesetzten Kraft ist abhängig von der Länge des Hebelarms und der Last, die zu heben ist.
• Es hängt vom Gewicht und dessen Abstand zum Drehpunkt ab, ob sich der Hebel im Gleichgewicht befindet.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Durch einfache Maschinen kann zum Beispiel die Wirkung einer Kraft in eine andere Richtung gelenkt werden.
• Mithilfe einer Rolle können Lasten leichter nach oben befördert werden.
• Dabei kann aber keine Kraft eingespart werden, die Zugkraft muss genauso groß sein wie die Gewichtskraft der Last.
• Mit einem Flaschenzug kann man Kraft einsparen, da hier das Prinzip Kraft mal Weg eingesetzt wird.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Eine Drehbewegung kann mithilfe einer Kette oder eines Riemens an eine andere Stelle übertragen werden.
• Es ist möglich, eine kleinere Umdrehungszahl in eine größere umzuwandeln.
• Der Aufwand an Kraft wird dabei entsprechend größer oder geringer.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Bei diesen Experimenten lernen die Kinder das Phänomen der Trägheit von Körpern kennen.
• Feste Körper sind an der Stelle, an der sie sich befinden, im Ruhezustand.
• Wenn sich ein Körper bewegen soll, muss Kraft aufgewendet werden, um ihn aus seiner Ruheposition zu bringen.
• Körper sind träge, d. h. sie wollen den Zustand, in dem sie sich befinden, beibehalten. Entweder wollen sie stehen bleiben oder sich weiterbewegen, wenn sie in Bewegung sind.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Energie kann durch einen Impuls weitergeben werden.
• Körper können sich im Zustand der Ruhe oder im Zustand der Bewegung befinden.
• Trifft ein Körper, der sich in Bewegung befindet, auf einen ruhenden Körper, kann dieser auch in Bewegung versetzt werden.
• Beim Zusammentreffen wird ein großer Teil der Energie, mit der sich der Körper bewegt, an den ruhenden Körper weitergegeben.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Auf Körper, die in eine Drehbewegung versetzt werden, wirken Kräfte ein.
• Eine ist die sogenannte Fliehkraft, die zum Beispiel bei einem Kettenkarussell die Gondeln nach außen treibt.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Magnete üben eine Anziehungskraft auf bestimmte Materialien aus.
• Es gibt Gegenstände, die angezogen werden und Gegenstände, die nicht angezogen werden.
• Die Anziehungskraft eines Magneten wirkt auch durch Gegenstände hindurch, allerdings nur begrenzt.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Die Anziehungskraft eines Magneten wirkt auch durch Gegenstände hindurch, allerdings nur begrenzt.
• Der Magnet muss die Gegenstände nicht berühren, um seine Kraft auf diese auszuüben.
• Metalle, die auf die Magnetkraft reagieren, können selbst für eine kurze Zeit magnetisch gemacht werden, das nennt man Magnetisieren.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Magnete haben unterschiedliche Pole, einen Nordpol und einen Südpol.
• Gleiche Pole stoßen sich ab.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Reiben sich zwei Oberflächen aneinander, entsteht eine Bremswirkung durch Reibung.
• Es hängt von der Art der Oberfläche und der Stärke des Drucks auf die Unterlage ab, wie stark die Reibung und damit die Bremswirkung ist.
• Durch die Beschaffenheit der Oberfläche kann die Bremswirkung verstärkt oder verringert werden.


Die Kinder sollen mithilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Elastische Stoffe und Körper können ihre Form verändern.
• Zur Änderung der Form ist eine Kraftwirkung erforderlich.
• Wenn die Kraft nicht mehr einwirkt, wird die ursprüngliche Form wieder eingenommen, man spricht hier von Elastizität.


  • 1 × Waagensäule, rot
  • 1 × Dreikantsteg für Schallbox
  • 1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
  • 2 × Rolle im Block
  • 2 × Kugel 25 mmØ ,Polyoxymethylen weiß, (Dichte 1,1)
  • 2 × Kugel 25 mm Ø, Polypropen (Dichte 0,9)
  • 10 × Kugel 25 mmØ, Holz naturfarben
  • 1 × Rolle, Kunststoff 28 mm
  • 2 × Waagschale, gelb mit rotem Bügel
  • 1 × Kunststoffbecher 30 ml
  • 2 × Kunststoffbecher, 125 ml graduiert
  • 3 × Kunststoffschachtel, 105x90x50 mm
  • 1 × Holzkugel 60 mmØ
  • 1 × Ausgleichsschieber, gelb
  • 1 × Waagebalken mit Zeiger, gelb
  • 1 × Rundstabmagnet, 75x10 mm
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 2 × Rolle, Kunststoff 58 mm
  • 2 × Metallachse 125 mm
  • 4 × Klemmbuchse 10
  • 1 × Klemmdeckel zu 75028+38
  • 1 × Lineal
  • 1 × Schaumstoffeinlage grau 515/355/10 mm
  • 1 × Würfel-Set, 12 Stück
  • 1 × Schnur zur Demonstration 20 m x 1 mm
  • 1 × Styroporkugel 60 mm
  • 2 × Metallteller
  • 2 × Wippenbalken, gelb
  • 2 × SEG Deckelschaum 20 mm
  • 1 × CD-Rohling
  • 1 × Büroklammern, 100 Stück
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
  • 1 × Flachstabmagnet mit Bohrung
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 2 × Gewicht mit Doppelhaken 25g
  • 1 × Ventilgabel
  • 1 × Satz 100 Stück Gummiringe breit
  • 1 × Gewicht mit Doppelhaken 50g
  • 1 × Saughebelhaken
  • 1 × Rückstoßwagen

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
75041
Klemmdeckel € 5,49 *
43845
Kunststoffkugel, PP, 25 mm Ø € 1,49 *
60250
Klemmbuchse, 10 mm € 0,29 *
48187
Schnur, Nylon, 1 mm Ø € 2,89 *
65405
Metallachse, 125 mm € 1,69 *
75038
Aufbewahrungswanne hoch, rot € 15,39 *
15505
Waagschale, gelb, mit Bügel € 5,89 *
43857
Holzkugel, naturfarben, 25 mm Ø € 0,69 *
15530
Wippenbalken, gelb € 0,79 *
47644
Rückstoßwagen € 8,19 *
43137
Rolle, Kunststoff, 28 mm Ø € 5,89 *
43138
Rolle, Kunststoff, 58 mm Ø € 0,79 *
15483
Waagebalken mit Zeiger, gelb € 7,79 *
15475
Waagensäule, rot € 1,69 *
85119
CD-Rohling € 1,19 *
23024
Rundstabmagnet, 75/10 mm € 8,87 *
49596
Flachstabmagnet, AlNiCo, mit Bohrung € 13,69 *
43846
Kunststoffkugel, POM, 25 mm Ø € 1,79 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
75096
SEG Deckelschaum 20 mm € 3,12 *
13804
Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm € 2,53 *